Äpfel gehören zu den beliebtesten Obstsorten und sind das ganze Jahr über in vielen Haushalten zu finden. Um ihre Frische und ihren Geschmack so lange wie möglich zu bewahren, ist die richtige Lagerung entscheidend. Dabei spielen Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lagerort eine wesentliche Rolle.
Die optimale Lagertemperatur für Äpfel liegt zwischen 0 und 4 Grad Celsius. In diesem Temperaturbereich bleiben sie am längsten frisch. Der Kühlschrank ist daher ein idealer Lagerort, insbesondere das Gemüsefach, da hier eine konstante Kühle herrscht. Wenn du Äpfel im Kühlschrank aufbewahrst, achte darauf, dass sie nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln gelagert werden, da sie Gerüche schnell absorbieren können.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Luftfeuchtigkeit. Äpfel sollten bei einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit von etwa 90 Prozent gelagert werden. Dies verhindert, dass sie austrocknen und schrumpelig werden. Wenn du keine spezielle Lagerbox mit regulierbarer Luftfeuchtigkeit hast, kannst du die Äpfel in perforierte Plastiktüten oder feuchte Geschirrtücher wickeln, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Für Gebäckliebhaber könnte es auch interessant sein zu wissen, hoelang kan je gebak bewaren.
Worauf du bei der lagerung achten solltest
Achte darauf, dass die Äpfel nicht mit anderen Früchten wie Bananen oder Tomaten zusammen gelagert werden. Diese Früchte produzieren Ethylen, ein Reifegas, das den Reifeprozess der Äpfel beschleunigt und sie schneller verderben lässt. Für eine längere Haltbarkeit sollten die Äpfel zudem regelmäßig auf Druckstellen oder Verfärbungen überprüft werden, da beschädigte Früchte schneller faulen und auch die umliegenden Äpfel infizieren können.
Neben dem Kühlschrank gibt es auch andere geeignete Lagerorte für Äpfel. Ein kühler Kellerraum ohne direkte Sonneneinstrahlung ist ebenfalls ideal. Die Raumtemperatur sollte konstant kühl sein, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. In solchen Räumen können Äpfel mehrere Wochen bis Monate gelagert werden.
Kuchen und torten mit apfel-twist
Apfelkuchen und -torten sind Klassiker in der heimischen Backstube und erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Vielfalt an Rezepten reicht von einfachen Rührkuchen bis hin zu aufwendigeren Kreationen wie Strudeln oder Tartes. Doch welche Apfelsorte eignet sich am besten für diese Leckereien?
Ein guter Apfelkuchen beginnt mit der Wahl der richtigen Apfelsorte. Für einen klassischen Apfelkuchen eignen sich besonders gut Sorten wie Boskoop, Elstar oder Jonagold. Diese Sorten zeichnen sich durch ihr festes Fruchtfleisch und ihren leicht säuerlichen Geschmack aus, der einen schönen Kontrast zur Süße des Teigs bietet.
Welcher apfel in appeltaart?
Die niederländische Appeltaart ist ein besonderer Genuss und unterscheidet sich in ihrer Zubereitungsweise etwas vom klassischen deutschen Apfelkuchen. Hier kommen oft Sorten wie Goudreinet oder Cox Orange zum Einsatz, die ebenfalls durch ihr festes Fruchtfleisch und ihre ausgeprägte Säure überzeugen. Wenn du dich fragst, welke appel in appeltaart am besten passt, sind diese Sorten sehr empfehlenswert. Diese Sorten behalten beim Backen ihre Struktur und sorgen für eine saftige Füllung.
Ein weiterer Tipp für die perfekte Appeltaart ist die Verwendung einer Mischung aus verschiedenen Apfelsorten. So kannst du unterschiedliche Geschmacksnuancen in einem Kuchen vereinen und ein besonders aromatisches Ergebnis erzielen. Wichtig ist, dass die Äpfel vor dem Backen geschält und in gleichmäßige Stücke geschnitten werden, damit sie gleichmäßig garen.
Herzhafte rezepte mit äpfeln
Äpfel sind nicht nur in süßen Speisen ein Highlight, sondern eignen sich auch hervorragend für herzhafte Gerichte. Ihre natürliche Süße und Säure harmonieren perfekt mit verschiedenen Fleischsorten und Gemüsearten und verleihen vielen Gerichten eine besondere Note.
Eines der bekanntesten herzhaften Rezepte mit Äpfeln ist der klassische Braten mit Apfel-Füllung. Besonders gut eignet sich hierfür Schweinebraten oder Entenbrust. Die Kombination aus saftigem Fleisch und süß-säuerlichen Äpfeln schafft ein harmonisches Geschmackserlebnis. Neben dem Braten kannst du auch herzhafte Eintöpfe oder Currys mit Äpfeln verfeinern.
Yoghurt cake met appel
Ein weiteres herzhaftes Rezept mit Äpfeln ist der Yoghurt cake met appel. Dieser Kuchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich lecker und leicht. Die Kombination aus cremigem Joghurt und frischen Äpfeln sorgt für eine erfrischende Note, die perfekt zu einer Tasse Tee oder Kaffee passt.
Um einen Joghurtkuchen mit Apfel zuzubereiten, benötigst du folgende Zutaten: 135 Gramm Mehl, 40 Gramm Mandelmehl, 1,5 Teelöffel Backpulver, 0,25 Teelöffel Salz, 135 Gramm Zucker, 1,5 Teelöffel Zimtpulver, 90 Milliliter Sonnenblumenöl, 125 Milliliter Vollmilch-Joghurt, 3 Eier, Schale von einer halben Zitrone sowie den Saft einer halben Zitrone. Vermenge zunächst alle trockenen Zutaten in einer Schüssel und füge dann das Öl, den Joghurt sowie die Eier hinzu. Zum Schluss kommen Zitronenschale- und Saft hinzu.
Selbstgemachte apfelgetränke und snacks
Neben Kuchen und herzhaften Gerichten lassen sich aus Äpfeln auch leckere Getränke und Snacks herstellen. Selbstgemachte Apfelsäfte oder Smoothies sind nicht nur gesund, sondern auch eine köstliche Erfrischung für zwischendurch. Dazu benötigst du lediglich frische Äpfel sowie eventuell weitere Früchte oder Gewürze nach Geschmack.
Für einen einfachen Apfelsaft schneidest du die Äpfel in Stücke und gibst sie zusammen mit etwas Wasser in einen Mixer. Nach Belieben kannst du den Saft durch ein Sieb passieren oder direkt genießen. Wer es etwas raffinierter mag, kann den Saft mit Ingwer oder Zimt verfeinern.
Auch getrocknete Apfelscheiben sind ein beliebter Snack und eine gesunde Alternative zu Chips oder Süßigkeiten. Dazu schneidest du die Äpfel in dünne Scheiben und trocknest sie im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 50-60 Grad Celsius) für mehrere Stunden. Die fertigen Apfelscheiben lassen sich luftdicht verpackt einige Wochen lang aufbewahren.